Wildbienensand

Mit RICOTER Wildbienensand die Biodiversität im eigenen Garten fördern! Das gebrauchsfertige, sandige Substrat wurde zusammen mit Wildbiene + Partner entwickelt und kann für den Bau von Sandlinsen oder offenen Sandflächen als Nisthilfen für Wildbienen und bodennistenden Insekten verwendet werden.

Anwendung

Wildbienensand
  • gebrauchsfertiges, sandiges Substrat zur Förderung heimischer Wildbienen und weiterer bodennistender Insekten
  • für den Bau von Sandlinsen und offenen Sandflächen als Nisthilfen im Garten
  • für den Bau von Nisthilfen in Balkonkistchen und Töpfen auf dem Balkon der Terrasse
Wildbiene + Partner

Eigenschaften

  • pH-Wert (H₂O) ca. 7.8
  • feine Struktur, gut bindend und dadurch formbar
Landerde

Landerde

          
Spezial Sand

Spezial Sand

          

Tipps für den Bau von Sandlinsen und offenen Sandflächen

  • Einen trockenen und sonnigen Standort wählen
  • Grube ausheben (durchm. ab 60cm, Tiefe ab ca. 30cm)
  • Als Drainage eine Schicht Feldsteine oder Grobkies auf den Boden der Grube geben
  • Wildbienensand direkt auf die Drainageschicht geben und verdichtet einbauen
  • Für den Bau einer Sandlinse anschliessend über dem Boden eine Kuppe von ca. 30cm Höhe formen, Wildbienensand dabei leicht andrücken
  • Umgebung der Sandlinse bzw. Sandfläche mit Wildstauden als Nahrungsquelle für die Wildbienen und Insekten bepflanzen
  • Zur Förderung der Biodiversität im Garten weitere natürliche Strukturen (Totholz, Äste, Steinhaufen, Trockenmauern etc.) schaffen
  • Pflege: Vegetation auf Sandlinse regelmässig zurückschneiden, jedoch nicht jäten.